Forextraderforum Prognose 2023
24, Feb 2023
Trading Prognose 2023: Diese Aktien haben Potenzial

An der Börse geht es schon seit geraumer Zeit auf und ab. Erst hatte die Corona-Krise für ordentlich Verunsicherung bei den Anlegern gesorgt. Die anhaltenden Unruhen in der Ukraine machen sich nun ebenfalls an sinkenden Aktienkursen bemerkbar. Experten sehen in der Krise allerdings ein großes Potenzial für Börsenneulinge, um günstig ins Aktiengeschäft einsteigen zu können.

Besonders interessant sind derzeit lizenzierte online Casino in der Schweiz, die einen Börsengang wagen. Aber auch für alle Teilnehmer im Online Glücksspiel kann es gemessen an den derzeitigen Börsenkursen lukrative Aussichten auf Gewinne geben. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, nicht zu riskant mit seinem Guthaben zu spekulieren, aber das gilt natürlich ebenso an den internationalen Börsenplätzen.

Diese Glücksspiel-Aktien interessieren Investoren derzeit besonders

Wer sich nicht nur für die eigene Teilnahme am Online Gewinnspiel interessiert, sondern auch von den Gewinnen der verschiedenen Online Casinos teilhaben möchte, sucht sich am besten einen Fonds zum Investieren. Diese Anlageform bietet im Vergleich zum Investment in einzelne Glücksspiel-Aktien nämlich den Vorteil, dass man nicht allein vom Erfolg eines einzigen Anbieters abhängig ist.

Gambling ist 2023 ein angesagter Anlagetrend, der zu ganz verschiedenen Konditionen möglich ist. Wer sich in diesem spannenden Sektor zunächst einmal umschauen möchte, kann beispielsweise in 888 Holdings PlcShs mit der ISIN GI000A0F6407 investieren. Diese Aktien sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags für weniger als einen Euro pro Stück erhältlich. Viel höhere Gewinne können durch das Trading der Evolution Gaming Group AB Registered Shs erwartet werden, allerdings kostet die Einzelaktie hier knapp 120 Euro. Die ISIN ist SE0012673267.

Cannabis-Aktien boomen vor allem bei deutschen Anlegern

Wie in allen Branchen steht es Anfang des Jahres auch um die Cannabis-Aktien eher schlecht an der Börse. Im Nachbarland Deutschland plant die Regierung allerdings eine zeitnahe Legalisierung des derzeit noch als Betäubungsmittel eingestuften Suchtstoffes. Das beflügelt insbesondere auch Cannabisproduzenten aus Kanada, Fuß zu fassen im europäischen Geschäft mit der Spaßdroge. Es gibt eine Reihe an Unternehmen aus dem Ausland, die darauf spekulieren, dass Deutschland nach der Cannabislegalisierung für Genusszwecke auch andere Länder beliefern könnte.

Zwar gibt es auch wenige deutsche Zuchtbetriebe, die eine der spärlichen Lizenzen zum Cannabisanbau erhalten haben, diese sind aber noch nicht börsennotiert. Die Kanadier von Aurora Cannabis mit der ISIN CA05156X8843 oder der US-amerikanische Cannabisproduzent Tilray (ISIN US88688T1007) betreiben seit einiger Zeit allerdings auch in Deutschland einen lizenzierten Cannabisanbau. Sicherer ist es, in einen Cannabis-Fonds zu investieren. Dabei spielt an der Börse vor allem der Cansoul Fonds Hanf Aktien Global R Fonds mit der ISIN LI0443398271 eine Rolle. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, in diese interessante Branche einsteigen zu können.

Elektromobilität oder grüner Wasserstoff: Diese Börsentrends könnten langfristig für hohe Gewinne sorgen

Vor allem durch die zahlreichen E-Roller, die mittlerweile fest zum Stadtbild großer und kleiner Gemeinden in der Schweiz gehören, konnte sich die Elektromobilität an der Börse behaupten. Für Anleger, die an einem Einstieg in die E-Mobilität interessiert sind, können aber auch verschiedene Automobilhersteller eine Investition wert sein. Zwar hat man sich in der Schweiz erfolgreich gegen die Vorstellungen der EU wehren können, ab 2035 nur noch Autos ohne Verbrennungsmotor zuzulassen. Dennoch gelten die Beschlüsse für die meisten unserer Nachbarländer und bergen damit für Trader ideale Voraussetzungen. Wer jetzt günstig in die Elektromobilität einsteigt, braucht allerdings keine rasante Trendwende an der Börse zu erwarten. Vielmehr handelt es sich ebenso wie bei grünem Wasserstoff um eine langfristige Anlage, die erst in vielen Jahren zum gewünschten Plus im Depot führen könnte.

Mit grünem Wasserstoff sind entsprechende Gase gemeint, die nicht aus fossilen Quellen stammen. Derzeit kann kein klarer Trend vorausgesagt werden, ob sich Elektromotoren oder Wasserstoffautos durchsetzen werden. Wer in grünen Wasserstoff investieren möchte, findet jedoch auch bei den Herstellern von Brennstoffzellen interessante Möglichkeiten zur langfristigen Kapitalanlage. Wer von seinem Depot aus in ETFs investieren kann, hat derzeit im GG Wasserstoff I Fonds mit der ISIN: DE000A2QDR67 die Möglichkeit für Spekulationen. Für das Trading reiner Aktien kommen ganz verschiedene Gaslieferanten aus dem nahen und fernen Ausland in Frage.

Diese Branchen erwarten noch in diesem Jahr den wirtschaftlichen Aufschwung

Vor allem die Tourismusbranche hatte unter den Corona-Einschränkungen zu leiden, was Anleger schmerzlich zu spüren bekommen haben. Nachdem aber nicht nur in der Schweiz, sondern auch in weiten Teilen Europas keine Corona-Regeln mehr gelten, ist eine Erholung im Tourismus zu erwarten. Davon können Fluggesellschaften ebenso profitieren wie große Hotelketten und auch eine Anlage in den europäischen und internationalen Schienenverkehr könnte sich 2023 wieder lohnen.

Die Digitalisierung ist weltweit in vollem Gange, immer mehr Unternehmen setzen auf Automatisierungen ihrer internen Prozesse. Auch in dieser zukunftsorientierten Branche könnte es daher noch in diesem Wirtschaftsjahr wieder deutlich aufwärts gehen an der Börse. Für den Lebensmittel- und Agrarsektor steht die Prognose an der Börse ebenfalls günstig und natürlich vertrauen viele Aktionäre auch im laufenden Jahr den großen Namen wie Amazon, Tesla oder Apple.

Rohstoffe können eine lukrative Alternative zum Handel mit Aktien sein

Es gibt zahlreiche Rohstoffe, die man mit oder ohne Broker an der Börse handeln kann. Gold gilt dabei als überaus krisensicher und hat auch während der Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre keine sichtbaren Schwankungen an der Börse erlitten. Da sowohl zur Covid-19-Epidemie als auch aufgrund der unsicheren Entwicklung in Osteuropa viele Investoren auf den Ankauf von Gold gesetzt haben, sind die Börsenkurse derzeit aber vergleichsweise hoch. Für die meisten Aktionäre ist es mittlerweile ohnehin zu spät, ihr Kapital jetzt noch retten zu wollen durch eine Investition in diesen krisenstabilen Rohstoff.

Für den Einstieg in den Goldhandel an der Börse sind Zeiten weltweiter Unruhen denkbar ungeeignet. Besser ist es, bis zu einer Entspannung der weltweiten Wirtschaft zu warten. Sinken die Goldpreise dann wieder, kann das Kapital für die Zukunft krisensicher angelegt werden. Weitere bei Investoren aus der Schweiz beliebte Rohstoffe sind Rohöl, Silber, Platin und Palladium. Wie sich diese und weitere begehrte Rohstoffe im kommenden Jahr entwickeln werden, lässt sich allerdings nicht exakt voraussagen.

Weitere hilfreiche Informationen für den persönlichen Trading-Erfolg 2023

Beim Einstieg ins Plus500-Trading gibt es aber auch noch die Option, mit Kryptowährungen zu handeln oder in andere lukrative Vermögenswerte und Instrumente zu investieren. Indizes und Aktienoptionen bergen für Anleger ein großes Potenzial, bis sich die weltweiten Börsenkurse wieder stabilisieren. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg in die spannende Welt des Tradings einfacher zu gestalten.